Pentacon 2.8/29 vs. Pentacon 3.5/30

Dieser Artikel vergleicht die Schärfe des Pentacon 2.8/29 mit der Schärfe des Pentacon 3.5/30. Beide Objektive wurden vom Pentacon Kombinat in der DDR produziert. Trotz ihrer ähnlichen technischen Daten wurden die beiden Objektive über viele Jahre hinweg parallel produziert und vertrieben. Daher ist es besonders interessant, die beiden Objektive im direkten Vergleich zu betrachten.
Meinen ausführlichen Test des Pentacon 3.5/30 findet ihr hier.
Mein ausführlicher Test des Pentacon 2.8/29 folgt in Kürze.

Pentacon 2.8/29 vs. Pentacon 3.5/30: Das 3.5/30 (rechts) gewinnt bei der Kompaktheit.
Das Pentacon 3.5/30 (rechts) ist ein Eck kompakter als das Pentacon 2.8/29.

Es gibt diesen Vergleichstest auch als Youtube Video. Für die optimale Qualität der Vergleichsbilder ist es wichtig das Video auf 1080p zu stellen!

Zum Testverfahren:

Bei dem Thema Schärfe / Auflösung und alten adaptieren Objektiven scheiden sich die Geister. Die Einen sind der Meinung, die alten Objektive könnten mit modernen Digitalobjektiven nicht mithalten und es sei deshalb unsinnig sie zu benutzen. Die Anderen vertreten den Standpunkt, dass die Schärfe der meisten Objektive völlig ausreichend ist und ein gutes oder schlechtes Foto in der Regel nicht durch die Schärfe des Objektivs entschieden wird. Die Wahrheit scheint mir in der Mitte zu liegen. Dass ein Objektiv in theoretischen Tests etwas schärfer ist als ein anderes, dürfte in den meisten echten Fotos nicht zu sehen sein. Auf der anderen Seite gibt es Bilder, in denen sich eine bessere Schärfe durchaus bemerkbar macht. Ich versuche daher, die Schärfe der Objektive in einer realitätsnahen Situation zu testen: der Lesbarkeit von Schrift und der Erkennbarkeit feiner Details (Haare).
Alle Fotos werden mit einer Olympus OM-D E-M10 gemacht. Die Kamera befindet sich auf einem Stativ, der Bildstabilisator ist ausgeschaltet, die Anti-Schock Funktion eingeschaltet und die Bilder werden mit dem Selbstauslöser gemacht, um Drittfaktoren, welche das Ergebnis beeinflussen könnten, zu minimieren. Des Weiteren werden für jede Blende mehrere Fotos für die Bildmitte sowie für den Bildrand gemacht, wobei jeweils neu fokussiert wird. Ich wähle danach je das schärfste Bild aus, damit Fokusfehler eine möglichst geringe Rolle spielen.

Zusätzlich zu dem Vergleich miteinander erfolgt für die Blenden 5.6 und noch ein Vergleich mit dem Zuiko Digital ED 14-42mm F3.5-5.6. Das Zuiko Digital ED 14-42mm F3.5-5.6  ist für ein Standardzoom relativ scharf. Ein Objektiv, welches sich in Sachen Schärfe mit diesem messen kann, ist also definitiv auch heute noch verwendbar.
Alle Bilder des Schärfevergleichs werden als RAW in DxO Optics Pro geladen und dann mit der Einstellung „Keine Korrekturen“ als JPGs mit Qualität 100 gespeichert.

Pentacon 2.8/29 vs. Pentacon 3.5/30 bei Offenblende

Pentacon 2.8/29, F/2.8, Bildmitte
Pentacon 2.8/29, F/2.8, Bildmitte.
Pentacon 3.5/30, F/3.5, Bildmitte
Pentacon 3.5/30, F/3.5, Bildmitte.
Pentacon 2.8/29, F/2.8, Bildrand
Pentacon 2.8/29, F/2.8, Bildrand.
Pentacon 3.5/30, F/3.5, Bildrand.
Pentacon 3.5/30, F/3.5, Bildrand.

Pentacon 2.8/29 vs. Pentacon 3.5/30 bei Blende 4

Pentacon 2.8/29, F/4, Bildmitte.
Pentacon 2.8/29, F/4, Bildmitte.
Pentacon 3.5/30, F/4, Bildmitte.
Pentacon 3.5/30, F/4, Bildmitte.
Pentacon 2.8/29, F/4, Bildrand.
Pentacon 2.8/29, F/4, Bildrand.
Pentacon 3.5/30, F/4, Bildrand.
Pentacon 3.5/30, F/4, Bildrand.

Pentacon 2.8/29 vs. Pentacon 3.5/30 bei Blende 5.6

Pentacon 2.8/29, F/5.6, Bildmitte.
Pentacon 2.8/29, F/5.6, Bildmitte.
Pentacon 3.5/30, F/5.6, Bildmitte.
Pentacon 3.5/30, F/5.6, Bildmitte.
Zuiko 14 - 42mm @ 28mm, F/5.6, Bildmitte.
Zuiko 14 – 42mm @ 28mm, F/5.6, Bildmitte.
Pentacon 2.8/29, F/5.6, Bildrand.
Pentacon 2.8/29, F/5.6, Bildrand.
Pentacon 3.5/30, F/5.6, Bildrand.
Pentacon 3.5/30, F/5.6, Bildrand.
Zuiko 14 - 42mm @ 28mm, F/5.6, Bildrand.
Zuiko 14 – 42mm @ 28mm, F/5.6, Bildrand.

Pentacon 2.8/29 vs. Pentacon 3.5/30 bei Blende 8

Pentacon 2.8/29, F/8, Bildmitte.
Pentacon 2.8/29, F/8, Bildmitte.
Pentacon 3.5/30, F/8, Bildmitte.
Pentacon 3.5/30, F/8, Bildmitte.
Zuiko 14 - 42mm @ 28mm, F/8, Bildmitte.
Zuiko 14 – 42mm @ 28mm, F/8, Bildmitte.
Pentacon 2.8/29, F/8, Bildrand.
Pentacon 2.8/29, F/8, Bildrand.
Pentacon 3.5/30, F/8, Bildrand
Pentacon 3.5/30, F/8, Bildrand
Zuiko 14 - 42mm @ 28mm, F/8, Bildrand.
Zuiko 14 – 42mm @ 28mm, F/8, Bildrand.

Pentacon 2.8/29 vs. Pentacon 3.5/30 Fazit

Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig: Das Pentacon 2.8/29 hat durch seine höhere Lichtstärke theoretisch einen Vorteil, dieser verpufft jedoch völlig durch starke Unschärfe und Überstrahlungen bei Offenblende. Insgesamt ist das Pentacon 3.5/30 bei allen Blenden sowohl in der Bildmitte als auch am Bildrand merklich schärfer als das Pentacon 2.8/29. Damit ist auch klar, warum beide Objektive parallel produziert wurden und das Pentacon das 30mm nicht nach der Veröffentlichung des 29mm eingestellt hat. Das Pentacon 2.8/29 ist zwar mit „mulitcoating“ und Springblende das modernere Objektiv gewesen, aber das Pentacon 3.5/30 ist optisch einfach besser. Übrigens hat diese Vergleich nochmal meinen Test des Pentacon 3.5/30 bestätigt: Es kann sich durchaus gegen das moderne Zuiko Digital behaupten, lediglich am Rand ist es vielleicht minimal schwächer.
Ein vollständiger Test des Pentacon 2.8/29 folgt in Kürze. Vielleicht hat es in einem anderen Bereich ja noch ein Ass im Ärmel.

Wer die beiden Objektive selbst testen möchte bekommt sie sehr günstig bei Ebay:
Pentacon 3.5/30 bei Ebay.
Pentacon 2.8/29 bei Ebay.

Zum Anschluss an moderne Digitalkameras wird ein M42 Adapter benötigt. Diese gibt es für fast alle Kameras bei Ebay und bei Amazon.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert